Fütterung im Sommer – Muskelkraft auf natürliche Weise erhalten und fördern
Artgerechte Pferdefütterung · 14. Juli 2025
Muskeln aufbauen, Substanz erhalten – gerade im Sommer eine echte Herausforderung. Hitze, Schweißverlust, Trainingsstress und nährstoffarmes Grundfutter stellen den Pferdeorganismus auf die Probe. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Energie allein nicht reicht – und welche Nährstoffe jetzt gezielt ergänzt werden sollten, um Muskulatur, Leistung und Regeneration nachhaltig zu unterstützen.
Sommerekzem beim Pferd – mit der richtigen Haltung, Fütterung & Pflege durch den Sommer
Erkrankungen des Pferdes · 03. Juni 2025
Das Sommerekzem beim Pferd ist eine allergische Reaktion mit massiven Hautsymptomen – aber kein unausweichliches Schicksal. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit gezielter Haltung, angepasster Fütterung und natürlicher Pflege die Beschwerden nachhaltig lindern können. Inklusive Praxisplan und wertvollen Tipps zur täglichen Routine – für einen beschwerdefreien Sommer ohne Ekzemerdecke.

Natürliches Mineralfutter für Pferde – Wunschdenken statt Wissenschaft!?
Viele Pferdebesitzer setzen auf Kräuter, Algenkalk oder Spirulina als natürliches Mineralfutter – doch reicht das wirklich aus? In diesem Artikel klären wir, warum solche Produkte meist keine ausreichende Mineralstoffversorgung bieten, welche Mängel im Grundfutter tatsächlich häufig sind und wie eine sinnvolle Kombination aus Naturprodukten und gezielter Supplementierung aussieht.
Natürliches Detox – wie sich unsere Pferde im Frühling selbst entgiften
Im Frühling zeigt sich die Natur nicht nur von ihrer schönsten Seite – sie stellt unseren Pferden auch wertvolle Wildkräuter zur Verfügung. Besonders Löwenzahn wird jetzt mit Vorliebe gefressen und unterstützt ganz natürlich die Entgiftung über Leber, Niere und Lymphe. In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen dein Pferd bei der inneren Reinigung instinktiv auswählt – und wie du es unterstützen kannst, wenn die Weide nicht genug Vielfalt bietet.

Weidedurchfall beim Pferd – Ursachen, Vorbeugung und effektive Unterstützung
Artgerechte Pferdefütterung · 08. April 2025
Weidedurchfall beim Pferd ist im Frühling keine Seltenheit. Erfahren Sie, warum die Umstellung auf Weidegras die Darmflora belastet – und wie Sie Ihr Pferd mit Struktur, Kräutern und gezielter Fütterung dabei unterstützen können.
Aminosäuren beim Pferd - Bausteine der Gesundheit
Artgerechte Pferdefütterung · 30. März 2025
Muskeln, Fell, Hufe, Immunsystem – ohne essentielle Aminosäuren geht nichts. In diesem Artikel erfährst du, welche Aminosäuren besonders wichtig sind, wann der Bedarf steigt und welche Futtermittel echte Eiweißkraftpakete sind.

Dünndarmverdauliches Rohprotein beim Pferd – warum Qualität vor Quantität geht
Artgerechte Pferdefütterung · 23. März 2025
Dünndarmverdauliches Rohprotein – entscheidend für Muskulatur, Stoffwechsel und Gesundheit Nicht die Eiweißmenge zählt, sondern was im Dünndarm ankommt: In diesem Beitrag erklären wir, warum das dünndarmverdauliche Rohprotein eine zentrale Rolle in der Pferdefütterung spielt, wie sich der Gehalt im Heu verändert und wann eine gezielte Ergänzung mit hochwertigen Aminosäuren notwendig ist.
Zinkbedarf von Pferden – die optimale Zinkversorgung für Ihr Pferd
Artgerechte Pferdefütterung · 05. März 2025
Zink ist essenziell für die Gesundheit von Pferden – es unterstützt Haut, Fell, Hufe und das Immunsystem. Doch wie hoch ist der tatsächliche Bedarf? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pferde besonders viel Zink benötigen, welche rassespezifischen Unterschiede es gibt und warum Pferde mit Hautproblemen wie Mauke oder Sportpferde einen erhöhten Zinkbedarf haben.

Zink für Pferde – Zinkoxid oder Zinkchelat
Artgerechte Pferdefütterung · 13. Februar 2025
Zink ist essenziell für die Gesundheit von Pferden, doch nicht jede Zinkquelle wird gleich gut verwertet. In diesem Artikel vergleichen wir Zinkoxid und Zinkchelat hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit.
Selenbedarf bei Pferden: Wie viel ist wirklich notwendig?
Artgerechte Pferdefütterung · 04. Februar 2025
Selen ist essenziell für die Gesundheit von Pferden – doch wie viel wird wirklich benötigt? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren den Selenbedarf beeinflussen, welche Unterschiede es zwischen den Pferderassen gibt und woran Sie eine Fehlversorgung erkennen können.

Mehr anzeigen