Bio-Pferdefutter aus 100% natürlichen Rohstoffen

Bio Hafer
ab 37,60 € 1,88 € / kg
Bio Luzernepellets
ab 37,60 € 1,88 € / kg
Bio Natur Pur Basis 7kg
ab 30,90 € 4,41 € / kg
Bio Natur Pur Extra-Fit 7kg
ab 33,90 € 4,84 € / kg
Bio Natur Pur prebiotisches Mash 5kg
ab 36,90 € 7,38 € / kg
Bio Natur Pur Vital Plus 7kg
ab 35,90 € 5,12 € / kg

Artgerecht Füttern - aber wie?

 

Die wenigsten von uns nehmen täglich Nahrungsergänzungsmittel zu sich oder kochen gar mit synthetischen Zusatzstoffen ohne zu wissen, ob und was denn in der täglichen Ernährung fehlt. Die meisten versuchen sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren und brauchen dazu keine Berechnungen wie viel Jod, Zink oder Kalzium sie zu sich nehmen müssen.

 

Bei unseren vierbeinigen Lieblingen scheint das aber eine Ausnahme zu sein. Es wird mit Hilfe von Bedarfswerttabellen genau berechnet, ob die Futterration ausreicht, genügend Mineralien und Spurenelemente im Fertigmüsli drin sind und zur Sicherheit gibt man noch ein Mineralfutter und/oder einen Mineralleckstein dazu. Doch das täglich Brot, also das Grundfutter (Heu) wird gar nicht beachtet, obwohl mit diesem der komplette Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen gedeckt werden kann. Wenn wir von artgerechter Fütterung sprechen, sollten solche Worte wie Zinkoxid, Kupfer-II-Sulfat, Tocopherolacetat erstmal nicht fallen, denn mit artgerechter Fütterung haben synthetische Zusatzstoffe nicht viel zu tun. Da gibt es sogar Bezeichnungen wie „naturkonform“ für ein voll vitaminisiertes und mineralisiertes getreidehaltiges Müsli. Das Problem dabei ist, dass solche Begriffe wie artgerecht, naturkonform,… keine geschützten Bezeichnungen sind und die Definition in Bezug auf Futtermittel quasi jedem Hersteller oder Kunden selbst überlassen bleibt. Wenn man den Begriff „artgerecht“ googlet erhält man in erster Linie Definitionen für artgerechte Haltung.

So heißt es bei Wikipedia: „Artgerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen Verhaltensweisen der Tiere Rücksicht nimmt. So versucht sie, vor allem im Unterschied zur Massentierhaltung, sich an die artspezifischen Bedürfnisse der Tiere anzupassen.“

Wenn man diese Definition nun auf die artgerechte Fütterung überträgt, würde das bedeuten, dass man die Fütterung an die artspezifischen Bedürfnisse des Tieres anpasst, sich also überlegen muss, wie sich Pferde in freier Natur ernähren würden. Dort findet man allerdings weder Getreidefelder noch Minerallecksteine. Und genau hier muss die artgerechte Fütterung ansetzen! Zuerst sollte man alles ausschließen, was in der Natur nicht vorkommt. Dass heißt Getreide, Mineralfutter, Minerallecksteine und voll vitaminisierte und mineralisierte Müslis sollten erst mal von der Liste verschwinden. Dann muss man sich überlegen, welche Pflanzen in der Natur vorkommen, die zum natürlichen Nahrungsspektrum des Pferdes gehören, aber im Heu nicht mehr enthalten sind. Dies sind vor allem verschiedene Gräser, Kräuter, Moose, Rinden, Blätter, Wurzeln, Früchte/Beeren, … insgesamt sind es über 1000 verschiedene Pflanzenarten, die auf dem Speisezettel des Pferdes stehen.

Dass wir unseren Pferden dies kaum bieten können, ist klar und nun muss man Kompromisse eingehen. In erster Linie sollte die Heuqualität betrachtet werden. Je besser (artenreicher) das Heu, desto weniger muss man zufüttern. Gutes, artenreiches Heu, welches (logischerweise) nicht von Hochleistungsweiden kommt und auch zum richtigen Zeitpunkt geerntet wird (Mitte bis Ende der Blüte) sollte unbedingt angestrebt werden.

Um nun der artgerechten Fütterung gerecht zu werden, sollte man die Dinge, die im Heu und auf der Weide nicht zu finden sind, zufüttern. Dies betrifft vor allem Wurzeln, Rinden, Früchte, Samen und Blätter. Die Palette ist vielfältig und je vielfältiger man sich eine Kräutermischung fürs eigene Pferd zusammenstellt oder fertig kauft, desto besser und artgerechter ist es. Beispiele wären Karotte, Pastinake, Petersilienwurzel, Löwenzahnwurzel, Rote Bete, Birkenrinde, Weidenrinde, Rinden von Obstbäumen, Hagebutten, Weißdornbeeren, Holunderbeeren, Johannesbeeren, Leinsamen, Schwarzkümmelsamen, Sonnenblumenkerne, Birkenblätter, Ginkgoblätter, Brennessel,

Auch Ingwer und Meerrettich dürfen den Speiseplan ab und zu ergänzen, denn falls man mal eine Entzündung oder Infektion damit behandeln möchte, hat man keine Probleme mit dem Verweigern. Fertige Mischungen, die der natürlichen Mikronährstoffversorgung dienen wären Bio Multi-Fit und Bio Beeren-Mix

 

Eine Mangelversorgung ist tatsächlich eher selten denn Pferde sind an nährstoffarme Kost angepasst und solange nicht schon eine Erkrankung vorliegt oder das Pferd täglich mittel bis schwer belastet wird, ist diese Art der Fütterung vollkommen ausreichend. In manchen Fällen kommt es allerdings vor, dass die Defizite im Heu so groß sind, dass diese selbst mit einer Optimierung der Darmflora und Kräutern nicht auszugleichen sind. (Heuanalyse machen lassen!) Erst hier sollte man Ergänzungen vornehmen, die mit Hilfe der Heuanalyse berechnet werden können. Sicher ist diese Form der Fütterung um einiges teurer als die standardisierte Mineralfuttergabe, aber letztlich lohnt es sich, denn chronische Vergiftungen oder Stoffwechselstörungen können mit diesem ganzheitlichen Fütterungskonzept verhindert werden. Auch Koliken und Magengeschwüren kann man so vorbeugen.